![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
Maßnahmen gegen Plastikmüll: Was ist nötig und machbar?
May 15, 2023 · Welche Plastik-Produkte schaden unserer Umwelt am meisten – und wie misst man das? Unsere Studie bewertet die Plastikerzeugnisse der Welt nach den Eigenschaften ihres Materials, nach ihrem Verwendungszweck und vor allem danach, wie schnell, leicht und in welcher Menge das Plastik in die Umwelt gelangt und welche Schäden es dort anrichtet. So konnten wir verschiedene Risikogruppen an ...
Bedrohungen des Amazonas: Vor dem Kollaps? - WWF Deutschland
Oktober 2024 Oktober 2024: Dürre, Brände und zu warme Gewässer. Die schlechten Nachrichten von Anfang September 2024 setzen sich leider auch im ganzen weiteren Monat fort: Der September ist im Amazonas-Gebiet, aber auch im wichtigen Cerrado und im Pantanal von schweren Bränden geprägt. Das zeigen Daten des für die Satellitenüberwachung zuständigen Instituts für Weltraumforschung (Inpe).
(Massen-)Tierhaltung: Folgen für Tier, Mensch & Klima - WWF …
Als WWF sind wir der Überzeugung, dass Tiere einen festen Platz in der Landwirtschaft haben. Sie liefern einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaften, können sich positiv auf die Biodiversität auswirken oder dafür sorgen, dass Nährstoffe besser genutzt werden.. Doch die industrielle Produktion von Eiern, Milch- und Fleischprodukten hat …
Bio, vegan, fair? Was bedeutet welches Siegel? - WWF Deutschland
Danach dürfen Lebensmittel nicht gentechnisch verändert sein, synthetische Pestizide sind tabu, ebenso leicht-lösliche mineralische Düngemittel.Auf tierischen Produkten darf das Siegel nur erscheinen, wenn die Haltung der Tiere nach gesetzlich festgelegten ökologischen Kriterien erfolgt, sie zum Beispiel mehr Platz und Auslauf haben und …
%PDF-1.4 %âãÏÓ 629 0 obj > endobj xref 629 28 0000000016 00000 n 0000002195 00000 n 0000002362 00000 n 0000002398 00000 n 0000003521 00000 n 0000003635 00000 n 0000003799 00000 n 0000003911 00000 n 0000006559 00000 n 0000007321 00000 n 0000007436 00000 n 0000007993 00000 n 0000008662 00000 n 0000013051 00000 n 0000013086 00000 n 0000013164 00000 n 0000044166 00000 n 0000044504 00000 n ...
Klimaforschung: Extremwetter sind Folgen des Klimawandels
Die Lage ist ernst. Das hat der neue Report der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC) deutlich gemacht. Im August 2021 hat der Weltklimarat den ersten Teil seines Syntheseberichts zum Klimawandel veröffentlicht, in dem es um die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels geht: also um Zahlen und Fakten zur Atmosphäre und der Erde, um Temperaturen, CO2-Konzentration und Physik.
Korallen – bedroht durch die Klimakrise - WWF Deutschland
Das bekannteste Riff der Welt, das Great Barrier Reef in Australien, ist die größte lebende Struktur des Planeten und kann aus dem Weltall gesehen werden.Das Riff ist über Tausende von Jahren durch winzig kleine Lebewesen, Korallen, aufgebaut worden. Riffbildende Korallen sind Tiere, oft wenige Millimeter bis Zentimeter groß, mit kleinen Tentakeln.
Klimastreik am 14. Februar 2025 - WWF Deutschland
Schenken Sie dem Klima ihr Herz: Klimastreik am 14. Februar 2025 . Die Zeit drängt: Schon jetzt verschärft sich die Klimakrise immer weiter. Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürren oder Überschwemmungen werden auch bei uns zur traurigen Normalität – mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Und statt jetzt darüber zu debattieren, wie …
Plastikkrise – Wie Plastikmüll im Meer ganze Ökosysteme
Feb 8, 2022 · In einer vom WWF in Auftrag gegebenen neuen Studie des Alfred-Wegener-Instituts wurden zahlreiche Einzelstudien analysiert, um die Auswirkungen von Plastikmüll auf einzelne Arten, Populationen und ganze Ökosysteme im Meer zu untersuchen.Ziel war es herauszufinden, was die Vermüllung der Meere mit Plastik für marine Ökosysteme und die Artenvielfalt im Meer bedeutet.
Klimageld: Wann kommt es und wie hoch ist der Anspruch?
Die Einnahmen aus der nationalen CO2-Abgabe sowie aus dem europäischen Emissionshandel gehen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) des Bundes. Die Einnahmen aus dem nationalen CO2-Handel steigen aufgrund des schrittweise anwachsenden Preises – von gegenwärtig rund sechs Milliarden Euro auf etwa 20 Milliarden Euro im Jahr 2027. Pro Kopf bedeutet dies ein Klimageld von 250 Euro im ...