Ein eine Mio. Jahre alter Schädel könnte das bisherige Wissen über die menschliche Evolution auf den Kopf stellen: Die ...
Die Bundesregierung muss sich bis Ende des Jahres auf das Budget für den Forschungs-, Technologie- und Investionspakt (FTI) ...
Am 6. Oktober beginnt die Nobelpreiswoche mit der Vergabe des Medizinpreises. Auch nennt der Datenkonzern Clarivate bereits ...
Seesterne, Krabben, Würmer: Auf während des Zweiten Weltkriegs entsorgten Munitionsteilen in der Ostsee leben auffällig viele ...
Manche Termitenarten leben in Symbiose mit speziellen Pilzen. Werden diese von anderen, schädlichen Pilzen befallen, beweisen die kleinen Insekten erstaunliche gärtnerische Fähigkeiten: Auf ihren Pilz ...
Um das eine Glas Wein am Tag ranken sich viele Mythen, etwa, dass es das Gehirn fit hält und vor Krankheiten wie Demenz ...
Die Zahl der weltweiten Krebsneuerkrankungen wird sich laut einer neuen Studie bis Mitte des Jahrhunderts stark erhöhen. Vier ...
Wenn optimistische Personen an die Zukunft denken, funktionieren ihre Gehirne ähnlich. Damit zeigt eine aktuelle Studie aus ...
Die unsichere Situation für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA angesichts der drastischen Forschungspolitik ...
Nur sehr wenige Menschen erreichen ein hohes Alter, ohne irgendwann Krankheiten wie Krebs und Alzheimer zu entwickeln. Ein ...
Auf der Insel Borneo hat ein internationales Forschungsteam acht neue Arten von „Wächterfröschen“ entdeckt. Damit steigt die ...
Eine auf Social Media stark verbreitete Studie zu vermeintlich positiven Auswirkungen von Apfelessig auf die Gesundheit ist ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results