News

Simona Waltert (WTA 127) steht beim WTA-250-Turnier in Iasi in den Viertelfinals. Dort trifft sie am Freitag auf die als Nummer 6 gesetzte Schweizer Landsfrau Jil Teichmann.
Der Brand auf der Hauptbühne des Elektrofestivals Tomorrowland ist gerade erst gelöscht, da öffnet der Campingplatz des Festivals die Türen. Es seien keine anderen Teile des Festivalgeländes, Bühnen o ...
Wegen Spielmanipulationen schliesst die UEFA den FK Arsenal Tivat für zehn Jahre von allen europäischen Wettbewerben aus. Ein Spieler und ein Funktionär werden lebenslänglich gesperrt.
In der von Russland angegriffenen Ukraine hat das Parlament in Kiew die neue Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko bestätigt. Für ihre Kandidatur stimmte eine deutliche Mehrheit von 262 Abgeordneten, m ...
Am mutmasslichen Protz-Betrugsfall hat der Staatsanwalt von einer erdrückenden Beweislage gegen den 52-jährigen Beschuldigten ...
Seit kurzem leitet die Norwegerin Ane Johnsen den Betrieb des Hotel Rhodannenberg im wunderschönen Klöntal. Zusammen mit Nina Suma, Marketingverantwortliche des Hotels, sprechen wir die Entwicklung de ...
Wissenschaftler der ETH Lausanne (EPFL) haben einen Elefantenroboter mit einer programmierbaren Gitterstruktur entwickelt. Mit Hilfe eines einfachen Schaumstoffs kann er die gesamte Vielfalt biologisc ...
Der Engländer Luke Plange (22), der die bisherigen drei Testspiele für die Grasshoppers alle bestritt, unterschreibt bei GC ...
Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat erstmals Sicherheitsmängel seines Landes im Krieg gegen Israel eingestanden. «Die Sicherheitsmängel, die während des Krieges deutlich zutage traten, müss ...
Die Bauausgaben in der Schweiz sind 2024 insgesamt leicht gesunken. Vor allem Private nahmen weniger Geld in die Hand. Und anstatt Gebäude neu zu bauen, investierten die Auftraggeber mehr Geld in Umba ...
Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat die israelischen Luftangriffe auf Damaskus scharf verurteilt. Israel versuche, sein Land in einen Krieg hineinzuziehen, sagte al-Scharaa in einer a ...
Der Verlust von häufig vorkommenden Arten kann Nahrungsnetze instabil machen, mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme und ihre Leistungen. Das zeigt eine Studie der Forschungsanstalt WSL und de ...