News
Karen Gloys jüngstes Buch Von der Oralität über die Literalität zur Künstlichen Intelligenz bietet nicht nur eine ...
Pop als Protest – aber wogegen genau? Marcus S. Kleiner versucht sich an einer Bilanz des Verhältnisses deutscher Popsongs zu Politik und Gesellschaft Von Stefan Neuhaus Besprochene Bücher / ...
Götter und Dichter im demiurgischen Parallelschwung Mit „Flacons / Irritationen / Umwege“ legt Jürgen Brôcan ein einfühlsames lyrisches Breitband-Analgetikum gegen das Verzweifeln vor Von Marcus ...
„Irgendwas mit Büchern“. Heinrich Bölls Perspektiven widmet sich der Frage nach der Aktualität von Heinrich Böll und dessen ...
Wenn sie mit Zigarette, Kaffee und „Le Monde“ am Küchentisch saß, umgab sie ein lasziver Lebensüberdruss, wie man ihn aus den ...
Die Krise der Weimarer Republik und teils jenes kleinen Nachbarstaats, der mal mit dem Zusatz k.u.k. versehen worden war, ist ...
Denn was im Werbetext schon auffällt, setzt sich nahtlos im Roman selbst fort, und zwar auf beiden Ebenen, der ...
Ich gestehe es freiwillig und unumwunden: Ich bin befangen! Rundum. Denn ich habe sie alle gekannt – oder doch fast alle, die ...
Am 29. Juli 2025 kündigte der Stiftungsrat im Börsenverein des Deutschen Buchhandels an, dass dem Historiker Karl Schlögel am ...
Hausers Welt in Stichworten Sebastian Susteck unternimmt eine alphabetische Anamnese des Werks Heinrich Hausers zwischen 1925 und 1934 Von Walter Delabar Besprochene Bücher / Literaturhinweise ...
Mit dem hier zu besprechenden, überwältigenden Band intendierte Dieter Borchmeyer eine „repräsentative Auswahl“ aus seinem wissenschaftlichen wie publizistischen Oeuvre zu ideen- wie werkgeschichtlich ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results