News

Neue Erkenntnisse über die Urgeschichte zweier großer nordeurasischer Sprachfamilien ...
Seit Januar 2025 ist das Grabmal Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Nachdem Anfang März 2025 der Steinsarkophag geöffnet worden war, konzentrierten sic ...
100 Jahre deutsch-griechische Archäologie auf Samos Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der archäologischen Forschungen des ...
Ausgrabungen bei St. Laurentius in Haltern am See kurz vor dem Abschluss Der geplante Bau neuen Gemeinde- und ...
Feuer ist ein uraltes Naturphänomen – seit über 400 Millionen Jahren prägt es nachweislich unseren Planeten. Es beeinflusst ...
Der 2011 gegründete Leibniz-WissenschaftsCampus "Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt" beendete zum 30. Juni ...
Das Projekt KulturGutRetter präsentiert europäischen Partnern Einsatzausstattung zum Schutz kulturellen Erbes Am 3. und 4. Juli 2025 stellte das Projekt KulturGutRetter im Logistikzentrum des THW in H ...
Das Königsgrab von Seddin ist einer der wichtigsten Grabfunde der Bronzezeit Europas. Ausgegraben 1899 in der Prignitz war er lange das Prunkstück am ehemaligen Märkischen Museum und ist seit 2019 im ...
In Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus ...
Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und ...
Wer sich für die Ägäische Bronzezeit interessiert, würde vermutlich der Definition einiger Archäologen zustimmen, dass "das, was die ägäische Vorgeschichte umfasst, vielleicht weitgehend ...
Der neue wikingerzeitliche Fundplatz in Norderbrarup liegt im Ortskern in exponierter Lage nahe der über 800 Jahre alten Kirche im nahen Umfeld weiterer bedeutender wikingerzeitlicher Fundorte. Er ...