News

Als Kompromisslösung behielt Hamburg das Freihafenprivileg. Zur zollfreien Lagerung von Waren mussten in großer Zahl neue Speicher im Freihafen errichtet werden. Für den Bau der Speicherstadt wurde ...
Die Hamburger Speicherstadt digital für alle erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projekts „Speicherstadt digital“, das die Behörde für Kultur und Medien initiiert hat. Die Ergebnisse präsentierte Dr.
Welcome to Hamburg, Germany’s vibrant maritime metropolis! In this video, we’ll take you on a journey through the city’s top attractions and hidden gems. From the iconic Elbphilharmonie ...
Hamburg's Speicherstadt and the adjacent Kontor district are symbols of the Hanseatic city's trading tradition. The historic ensemble has been a UNESCO World Heritage Site since 2015. Let us fly ...
The Speicherstadt is the largest warehouse district in the world and since 2015 a UNESCO World Heritage Site. The red brick neo-gothic buildings are very much a landmark of Hamburg.
Hamburg (dpa/lno) - Die historische Speicherstadt Hamburg ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt und ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Seit nunmehr 20 ...
Hamburg hat sein erstes Weltkulturerbe: Die Unesco hat die Speicherstadt zusammen mit dem angrenzenden Kontorhausviertel in die begehrte Liste aufgenommen. Der Naumburger Dom schaffte es dagegen ...
Hamburg (dpa/lno) - Mit der Speicherstadt im Hafen und dem nahe gelegenen Kontorhausviertel mit dem Chilehaus hofft die Stadt Hamburg auf ihr erstes Weltkulturerbe. Ende Juni bis Anfang Juli tagt ...
Die Hamburger Speicherstadt wird das 40. Weltkulturerbe in Deutschland. Die Unesco würdigt damit das Ensemble. Darin sei das Handelswachstum im späten 19. und frühen 20.
Jetzt hat Hamburg mit der Speicherstadt und dem Kontorhausviertel sein erstes Weltkulturerbe. Wurde zwischen 1885 und 1927 auf einer Inselgruppe in der Elbe gebaut: die Hamburger Speicherstadt.
Hamburg (dpa) - Die Hamburger Speicherstadt soll bis 2040 klimaneutral mit Energie versorgt werden. Wie das unter den besonderen Bedingungen eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles ...