News

Ein Urgestein des Genres findet man in Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. Dieser Klassiker der Vampirgeschichte ist zudem dafür verantwortlich zu machen ...
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der ...
eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922. Sein „Nosferatu – Das Phantom der Nacht“ bezieht sich dabei nur lose auf Bram Stoker's Dracula und zitiert Murnau ...
Mit seinem Horror-Streifen "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922) hat der gebürtige Bielefelder Friedrich Wilhelm Murnau Filmgeschichte geschrieben. Der Stummfilm erzählt vom Grafen ...
Er hieß Schreck und sorgte für Schrecken! Dieser Berliner hat seinem Namen alle Ehre gemacht: Max Schreck (1879-1936) war 1922 der erste Vampir auf der Kino-Leinwand. Am 4. März 1922 fand im ...
von Werner Herzog erzählt als Remake von Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922) die Geschichte von Jonathan Harker (Bruno Ganz) und seiner jungen Frau Lucy (Isabelle Adjani), die in die ...
doch plötzlich taucht eine schwarze Gestalt auf und sticht mit einem Messer immer wieder auf sie ein. Während ein Streicherthema auf die Trommelfelle des entsetzten Zuschauers hämmert ...
Der erste Film „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ stammt bereits von 1922. Habt ihr euch die Neuverfilmung „Nosferatu“ (2024) mit Lily-Rose Depp schon angeschaut? Die Geschichte ...
Sein Streifen Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens war 1922 die erste und bis heute ikonische Verfilmung des Stoker-Romans. Murnau verabsäumte es allerdings, die Rechte zu erwerben ...
Am 4. März 1922 fand im damaligen Marmorsaal des Zoologischen Gartens die Weltpremiere von Murnaus Horrorklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ statt. 102 Jahre später feiert ...
21:45 Plusminus 22:15 Tagesthemen 22:50 I want more - Milliardenraub im Netz 23:35 Wir sind die Kuschel-Revolution ...